Design Sprint
4-tägiger Workshop* um mittels Prototyping und User Testing ein Produkt zu entwickeln.
*auch remote (online)
Ihr Team benötigt Lösungen in kurzer Zeit?
Was ist ein
Design Sprint?
Der Design Sprint ist ein Prozess, der von Google Ventures erfunden und entwickelt wurde, um die Entscheidungsfindung zu beschleunigen und das Projektrisiko zu minimieren. Als Workshop wird er von den innovativsten Unternehmen weltweit eingesetzt, um ein Problem oder eine Fragestellung zu lösen und ein Produkt oder einen Service innert kürzester Zeit zu entwickeln.
Am Ende der vier Tage (vor Ort oder remote) steht ein validiertes Konzept bzw. ein mit möglichen Kunden getesteter Prototyp.
Der Design Sprint wurde bereits tausendfach erfolgreich eingesetzt. Die Methode eignet sich sowohl für Startups und kleinere Unternehmen wie auch für Abteilungen und Projektteams grosser Konzerne.
Weshalb ein Design Sprint?
Eine gute Idee muss bei Ihren Kunden auch ankommen, um Erfolg zu haben. Je früher im Prozess diese mit AnwenderInnen / KundInnen getestet wird, desto besser können Entscheidungen getroffen und unter dem Strich Geld gespart werden.
Wann braucht es den Design Sprint?
Ein Design Sprint ist am zielführendsten, sobald eine Problemstellung formuliert werden kann bzw. erste Ideen vorhanden sind, welche dann mittels User Testing validiert werden können.
Für wen eignet sich ein Design Sprint?
Der Design Sprint richtet sich an Startups, UnternehmerInnen, GeschäftsführerInnen, ProduktmanagerInnen, Marketingteams, Innovationsabteilungen und ProjektleiterInnen. An alle, die an neuen Produkten, Ideen und Konzepten arbeiten und dabei die Kundensicht mit einbeziehen wollen.
Resultat
Das Resultat eines Design Sprints ist ein an Kunden bzw. Anwendern getesteter Prototyp. Die Antworten und Erkenntnisse aus dem User Testing helfen bei der Entscheidung, ob und wie das Projekt weitergeführt werden soll.
Prozess und Inhalt eines Design Sprint
Ein kleines Team von Entscheidungsträgern nimmt sich vier Tage Zeit, um gemeinsam mit uns eine Fragestellung zu evaluieren und einen Prototyp zu bauen.
Tag
1
Gemeinsame Sessions
Map
Problem definieren
Lösungen erarbeiten
Tag
2
Gemeinsame Sessions
Decide & Storyboard
Beste Lösungen wählen
Prototyp definieren
Tag
3
Sprintery
Prototyp bauen
Tag
4
Sprintery
User Testing
Gemeinsame Session
Zusammenfassung und nächste Schritte